
PGA Tour Champions Turnier
Top-Ten-Platz für Bernhard Langer bei den Mitsubishi Electric Classic
28. April 2025: Nach dem emotionalen Abschied aus Augusta war für Bernhard Langer am vergangenen Wochenende wieder Tour-Normalität angesagt. Und wie schon bei seinem letzten Auftritt in Duluth, Georgia vor zwei Jahren erreichte Bernhard Langer auch bei der aktuellen Ausgabe der Mitsubishi Electric Classic ein überzeugendes Resultat unter den besten Zehn. Der Ausnahmegolfer aus dem bayerischen Anhausen spielte drei Runden unter Par (67, 71 und 68 Schläge, Gesamt 206) und belegte damit im Endklassement den sehr guten neunten Rang mit 10 Zählern unter Platzstandard. Siegreich war am Sonntag Jerry Kelly aus den USA, der seinen 13. Titel auf der PGA Tour Champions holte und mit 20 unter Par am Ende einen Schlag vor dem Südafrikaner Ernie Els ins Clubhaus kam.
Auf der Anlage des TPC Sugarloaf in Duluth legte Kelly bereits in der ersten Runde mit einer sensationellen 62er-Runde die Grundlage für seinen Erfolg, lag alle Wettbewerbstage in Führung und - auch wenn es auf den abschließenden Spielbahnen noch einmal eng wurde und Els beinahe aufschloss. Mit 196 Schlägen stellte er einen neuen Turnierrekord auf, der bisherige, niedrigste Score über drei Spieltage lag bei 197 Schlägen aus 2023 von Stephen Ames aus Kanada.
Auf den Plätzen hinter dem Spitzenduo erreichte der Neuseeländer Steven Aalker den alleinigen dritten Rang, eine Position vor Angel Cabrera aus Argentinien und zwei vor Vijay Singh von den Fidschi Inseln. Auf Platz 6 kam Vorjahressieger Miguel Angel Jimenez zusammen mit Stewart Cink aus den Vereinigten Staaten. Einen Platz und einen Zähler vor Bernhard Langer landete Stephen Ames, der US-Amerikaner Brett Qugley komplettierte die Top-Ten. Der zweite Deutsche im Feld, Alex Cejka, kam immerhin auf den geteilten 21. Rang.
> hier geht es zum Endergebnis der Mitsubishi Electric Classic 2025
Die Mitsubishi Electric Classic der amerikanischen Seniorentour ist erst seit 2013 Bestandteil der Serie. Sie wurde in den ersten drei Jahren unter dem Namen Greater Gwinnett Championship ausgetragen und erhielt bei der 2016er-Auflage mit dem neuen Titelsponsor erstmals eine neue Bezeichnung.
Für Bernhard Langer war die Veranstaltung nahe Atlanta immer ein gutes Pflaster gewesen. Er siegte beim Debüt mit drei Schlägen Vorsprung und wurde in den beiden Folgejahren mit Platz 2 jeweils nur knapp geschlagen. Bei der Austragung vor acht Jahren lag am Ende mit dem Gewinner Steven Ames aus Kanada wieder nur ein Teilnehmer vor ihm. Bei der Austragung 2018 dann ein weiterer zweiter Rang, nur noch etwas knapper. Steve Flesch aus den USA siegte erst im Stechen.
Gespielt wird das Turnier traditionell auf dem TPC Sugarloaf in Duluth, Georgia. Der Platz wurde von Altmeister Greg Norman entworfen, misst ca. 6.650 Meter und liegt nur etwa drei Stunden entfernt vom weltberühmten Augusta National GC, wo vor Kurzem ein weiteres Masters Tournament zu Ende ging. Der TPC Sugarloaf war von 1997 bis 2008 Heimat des PGA Tour Turniers AT&T Classic.
Duluth ist ein kleines Städchen im Gwinnet County im US-Bundesstaat Georgia mit etwa 30.000 Einwohnern. Sie liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Atlanta am Ostufer des Chattahoochee River.
Weitere Informationen zur Mitsubishi Electric Classic finden Sie auf der offiziellen Turnier-Seite bzw. auf der Seite der PGA Tour Champions (externe Links in Englisch).